11. Engagementpreis 2025 des Landesfrauenrat Sachsen e.V. zum Thema „Frauen – Generationen – Wandel“ geht an die Frauen der Stadt- und Verwaltungsleitung Ehrenfriedersdorf
Der Landesfrauenrat Sachsen e.V. verlieh am 23.10.2025 zum elften Mal seinen Engagementpreis. Den Preis erhält in diesem Jahr die Stadt- und Verwaltungsleitung Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge – alles Frauen. Die Jury würdigt mit dem Preis ihre Arbeit als Gestalterinnen des Generationenwandels und eines zukunftsgerichteten Strukturwandels.
Die Frauen Silke Franzl, Carmen Krüger, Iris Schmidt, Sandra Preiß, Birgit Bauer, Stefanie Wiesehütter und Claudia Seidel tragen mit ihrem Engagement dazu bei, komplexe Wandelprozesse vor Ort zukunftsnah und geschlechtergerecht zu gestalten. Dies beinhaltet vor allem die Sicherung und den Ausbau der regionalen Daseinsvorsorge wie zum Beispiel die Investition in den Breitbandausbau oder die Sanierung der Grundschule.
Zusätzlich tragen die Ehrenfriedersdorfer Frauen maßgeblich zum Erhalt des lokalen Vereinslebens und der Kultur- und Brauchtumspflege bei. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Sicherung und Tradierung der erzgebirgischen Mundart durch Carmen Krüger.
Jessica Bock, Vorsitzende des Landesfrauenrates Sachsen und Jurymitglied: „Die Ehrenfriedersdorfer Frauen und ihr Engagement zeigen: Wandel braucht Frauen. Sie sind es, die mit ihrer Expertise und ihrem Einsatz den Wandel vor Ort maßgeblich gestalten. Sie sind damit Vorbild und Ermutigung, es ihnen gleich zu tun. Ich gratuliere sehr herzlich zur Auszeichnung!“
Der Engagementpreis des Landesfrauenrates Sachsen ehrt jedes Jahr das herausragende Engagement von Frauen und Initiativen, die sich für die Gleichstellung von Frauen, die Stärkung von Frauenrechten und eine solidarische Gesellschaft einsetzen.
Der Themenfokus 2025 „Frauen – Generationen – Wandel“ lenkt den Blick auf die Rolle von Frauen in vielfältigen Veränderungsprozessen: beim Generationenwandel und in generationenübergreifender Arbeit, im Strukturwandel – z. B. in Regionen wie der Lausitz oder im Erzgebirge, im Kontext von ökologischen, sozialen, digitalen oder wirtschaftlichen Transformationen sowie im Umgang mit Migration, demografischen Entwicklungen und demokratiegefährdenden Tendenzen.
Die Verleihung fand im Kanonenhof Dresden (Brühlscher Garten 4) mit etwa 50 Anwesenden statt, darunter die Nominierten sowie die Einreichenden der Vorschläge und Staatssekretärin Dagmar Neukirch. Durch die Veranstaltung führte die Vorsitzende des Landesfrauenrates Sachsen, Dr. in Jessica Bock. Das Grußwort sprach Dr. in Andrea Blumtritt, Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Landesbeauftragte für Antidiskriminierung und für die Belange von lsbtiq* Personen in Sachsen.
Auch in diesem Jahr wurde als Preis ein Werk der Künstlerin Angela Hampel überreicht. Die Nominierten erhielten Urkunden und Blumen. Der Landesfrauenrat bedankt sich bei allen für ihr herausragendes Engagement und wünscht weiterhin alles Gute.

Auf dem Foto von links nach rechts: Sylvia Belinda Müller, Sylvana Perleberg (Projekt „Frau und Beruf“), Lydmyla Makhortova, Jessica Bock, Carmen Krüger, Iris Schmidt, Claudia Seidel, Orfali Shahanz (Projekt „Togehter in Action“)
Die Nominierten:
• Frauen der Stadt- und Verwaltungsleitung Ehrenfriedersdorf
• Projekt Frau & Beruf – Beratungsstelle für Frauen und sich als Frauen identifizierende Menschen (FLINTA*) und Männer in vergleichbaren Lebenslagen (Leipzig)
• Sylvia Belinda Müller
• Dr. med Lydmyla Makhortova
• Projekt „Together in Action – Miteinander wachsen und Zukunft neu denken“
Verein für solidarische Geflüchtetenarbeit Bon Courage e.V. (Borna)
AUSSCHREIBUNG
Der Landesfrauenrat Sachsen e. V. verleiht 2025 zum elften Mal seinen Engagementpreis. Mit dem Preis würdigen wir das herausragende (ehrenamtliche/hauptamtliche) Engagement von Frauen und Initiativen, die sich für die Gleichstellung von Frauen, die Stärkung von Frauenrechten und eine solidarische Gesellschaft einsetzen.
Themenfokus 2025: „Frauen – Generationen – Wandel“
Der Titel des diesjährigen Engagementpreises lenkt den Blick auf die Rolle von Frauen in vielfältigen Veränderungsprozessen:
- beim Generationenwandel und in generationenübergreifender Arbeit,
- im Strukturwandel – z. B. in Regionen wie der Lausitz oder im Erzgebirge,
- im Kontext von ökologischen, sozialen, digitalen oder wirtschaftlichen Transformationen,
- im Umgang mit Migration, demografischen Entwicklungen und demokratiegefährdenden Tendenzen.
Wir suchen Initiativen, Projekte und Persönlichkeiten, die Wandel nicht nur begleiten, sondern aktiv mitgestalten – feministisch, solidarisch und zukunftsgerichtet.
Ob generationenübergreifende Frauenprojekte, Bildungsarbeit, feministische Netzwerke, Empowerment-Initiativen im ländlichen Raum, migrantisch-feministisches Engagement oder digitale Beteiligungsformen – der Engagementpreis will all jene sichtbar machen, die Wandel ermöglichen.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich:
- Einzelpersonen,
- Gruppen, Initiativen oder Vereine,
- Projekte und Netzwerke mit Sitz oder Wirkungsschwerpunkt in Sachsen,
…die sich im Sinne des Themas engagieren und dabei insbesondere das Zusammenwirken von Frauen unterschiedlicher Generationen fördern.
Was wird ausgezeichnet?
Ausgezeichnet wird (ehrenamtliches/hauptamtliches) Engagement, das:
- innovative und solidarische Ansätze zur Beteiligung von Frauen verfolgt,
- generationsübergreifendes Miteinander stärkt,
- Frauen stärkt und sichtbar macht,
- soziale, kulturelle oder politische Veränderungen anstößt,
- regionale Herausforderungen aufgreift.
Die Preisverleihung findet am 23. Oktober 2025 im Forum des Herbert-Wehner-Bildungswerks in Dresden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.
Bewerbungsschluss ist der 26. September 2025.
So bewerben Sie sich:
Bitte senden Sie Ihre Nominierung:
- einer kurzen Beschreibung Ihres Projektes / Engagements (max. 2 DIN-A4-Seiten),
- Informationen zur Person / Gruppe / Organisation,
- ggf. ergänzenden Materialien (Flyer, Fotos, Presseartikel),
per Online-Formular:
https://forms.cloud.microsoft/r/6GEctxvcRh

per E-Mail (PDF-Dateien bevorzugt) an:
📧 kontakt@landesfrauenrat-sachsen.de
Oder postalisch an:
Landesfrauenrat Sachsen e. V.
Strehlener Str. 12-14, 01069 Dresden
Bitte beachten Sie, dass die nominierte Person/Gruppe/Organisation mit der Nominierung einverstanden sein muss.