AKTUELLES


RÜCKBLICK

2. Gleichstellungstag der Bundesstiftung Gleichstellung in Berlin

Unter dem Motto „zusammen:wirken – Wandel wird mit Gleichstellung gemacht“ nahmen wir am 5. November 2024 beim 2. Gleichstellungstag der Bundesstiftung Gleichstellung die gesellschaftliche Transformationen in den Blick, die Geschlechtergerechtigkeit aktuell vor neue Herausforderungen stellt. Begrüßt wurden wir von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus sowie vom Direktorium der Bundesstiftung Gleichstellung Lisi Maier und Dr. Arn Sauer.

Mit rund 30 Workshops, Foren und Diskussionsrunden hielt der Fachkongress vielfältige Formate bereit, die überwiegend von Verbänden, Vereinen, Initiativen und Organisationen gestaltet werden. So gestaltete auch der Landesfrauenrat Sachsen e.V. ein eigenes Workshopangebot mit dem Titel „Vernetzung im Dreiländereck – Grenzüberschreitender Austausch zwischen Deutschland, Polen und Tschechien“ zu dem wir unsere Kolleginnen aus den Sächsischen Verbindungsbüros in Breslau (Anna Leniart) und Prag (Josefina Ofner) einluden.

Unter den Themen Strukturwandel, Demokratie und Feminismus/Frauenbewegung im ländlichen Raum wollen wir lokale Frauenorganisationen in D/CZ/PL kennenlernen. Der Workshop nahm unseren trilateralen Austausch über die Lebenssituationen von Frauen in den Fokus, die einem stetigen Wandel ausgesetzt sind. Mit unserem Workshop haben wir Best Practice auf europäischer Ebene herausgestellt, um ein umfangreiches grenzüberschreitendes Frauennetzwerk weiter zu fördern. Wir nahmen das Jubiläum 20 Jahre EU-Osterweiterung in den Blick und fragten: Was hat die EU-Osterweiterung für Frauen bewirkt und welche Herausforderungen bestehen mit Blick auf den länderübergreifenden Strukturwandel? Damit nahmen wir die unterschiedlichen Lebenssituationen und die damit verbundenen politischen Kämpfe von Frauen in D/PL/CZ sichtbar. Mit der Vernetzung im Dreiländereck zeigen wir ein Beispiel für andere Bundesländer in Deutschland auf, die ebenfalls von grenzüberschreitendem Austausch mit angrenzenden europäischen Staaten profitieren können. Die Teilnehmenden zeigten sich sehr Interessiert an den beiden Leiterinnen der Verbindungsbüros, Kontakte wurden ausgetauscht und Fragen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beantwortet.


4. Niederschlesischer Frauenkongress in Wrocław

Am 9. November 2024 fand der 4. Niederschlesische Frauenkongress in Wrocław statt. Eingeladen hatten verschiedene regionale Frauenräte aus Polen sowie die Stadt Wrocław. Auch das Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Wrocław gehört zu den Organisator*innen, sodass auch als Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) als Mitveranstalterin beteiligt war und natürlich auch sächsische aktive Frauen an den Podien beteiligt wurden. Insgesamt verzeichneten die Organisator*innen ca. 800 Teilnehmende am Niederschlesischen Frauenkongress im Breslauer Kongresszentrum an der Jahrhunderthalle – ein voller Erfolg!

Der Niederschlesische Frauenkongress ist auch in diesem Jahr ein einzigartiges Treffen für alle gewesen, die sich für Gleichberechtigung und Frauenrechte einsetzen. Der Kongress ist ein Ort, an dem Frauen, Aktivistinnen und NROs zusammenkommen, um die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zu diskutieren.

Während des diesjährigen Kongresses wurden folgende Themen besprochen, die unser aller Leben bestimmen:

  • Lohngleichheit und der Kampf für die Rechte der Frauen auf dem Arbeitsmarkt,
  • Politische Teilhabe von Frauen – von der Kommunalverwaltung bis zur großen Politik,/Frauengesundheit, Mutterschaftsvorsorge und reproduktive Rechte,
  • Jugendselbstmordprävention und psychische Gesundheit von Kindern,
  • Frauen im Angesicht globaler Krisen – bewaffnete Konflikte, Klimakatastrophen, Migration,
  • Frauen in den neuen Technologien – Chancen und Herausforderungen der heutigen Welt.

Auch der Landesfrauenrat Sachsen e.V. war auf dem Niederschlesischen Frauenkongress anwesend. Unsere – inzwischen – ehemalige Vorsitzende Susanne Köhler (Rechtsanwältin) war als Diskussionsteilnehmerin auf den Kongress eingeladen worden. Für das Podium zu Femiziden war ebenfalls die deutsche Journalistin Julia Cruschwitz eingladen worden. Sie ist Mitautorin des Buches »Femizide, Frauenmorde in Deutschland«, das 2022 erschienen ist. Für das Buch haben die Autorinnen mit Personen aus Wissenschaft und Forschung, Kriminologie, Polizei, Sozialarbeit und Justiz, mit Überlebenden, Zeugen und Angehörigen gesprochen und wissenschaftliche Studien analysiert. Gemeinsam mit Susanne Köhler (auch Vorsitzende des Sächsischen Landesverbandes des deutschen Juristinnenbundes e.V.), Katarzyna Kotula, Ministerin für Gleichstellung Polens und Joanna Gzyra-Iskander, Beauftragte zur Prävention gegen Gewalt an Frauen der polnischen Stiftung Feminothek diskutierte Julia Cruschwitz Femizide als gesamtgesellschaftliches Problem und Wege, Frauen besser vor männlicher Gewalt zu schützen. Die bekannte polnische Richterin Anna Maria Wesołowska war ebenfall Teil des Podiums und betonte, dass sie auf Bildung in Schulen setzt, damit Kinder von früh auf lernen, dass Gewalt in Beziehungen keinen Platz haben darf. Susanne Köhler resümiert: der Niederschlesische Frauenkongress war eine sehr gelungene Veranstaltung, die wir nutzen konnten, um Kontakte zu pflegen, zu vertiefen und natürliche neue zu knüpfen. Wir kommen gerne wieder!


Feministische Grenzüberschreitende Bildungsfahrt nach Görlitz – Wrocław – Krzyżowa

Vom 17. bis zum 19. April 2024 unternahmen wir, in Kooperation mit dem Herbert-Wehner-Bildungswerk, eine grenzüberschreitende feministische Bildungsfahrt, die in Dresden begann und uns über Görlitz, Wrocław, Krzyżowa und wieder zurück nach Dresden führte. Mit dabei waren sowohl deutsche als auch polnische Teilnehmerinnen.

Ziel der Reise war das Netzwerken mit den unterschiedlichen gleichstellungspolitischen Akteurinnen* sowie das Kennenlernen der vielfältigen Gleichstellungsstrukturen in Niederschlesien und Sachsen – welche Strukturen sind bereits vorhanden, wo können neue aufgebaut werden, was verbindet, was trennt uns, was können wir voneinander lernen…

Lesen Sie HIER unseren ausführlichen Rückblick der Feministischen Bildungsfahrt.