Der Landesfrauenrat Sachsen e.V. verlieh am 23.10.2025 zum elften Mal seinen Engagementpreis. Den Preis erhält in diesem Jahr die Stadt- und Verwaltungsleitung Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge – alles Frauen. Die Jury würdigt mit dem Preis ihre Arbeit als Gestalterinnen des Generationenwandels und eines zukunftsgerichteten Strukturwandels.
Die Frauen Silke Franzl, Carmen Krüger, Iris Schmidt, Sandra Preiß, Birgit Bauer, Stefanie Wiesehütter und Claudia Seidel tragen mit ihrem Engagement dazu bei, komplexe Wandelprozesse vor Ort zukunftsnah und geschlechtergerecht zu gestalten. Dies beinhaltet vor allem die Sicherung und den Ausbau der regionalen Daseinsvorsorge wie zum Beispiel die Investition in den Breitbandausbau oder die Sanierung der Grundschule.
Zusätzlich tragen die Ehrenfriedersdorfer Frauen maßgeblich zum Erhalt des lokalen Vereinslebens und der Kultur- und Brauchtumspflege bei. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Sicherung und Tradierung der erzgebirgischen Mundart durch Carmen Krüger.
Jessica Bock, Vorsitzende des Landesfrauenrates Sachsen und Jurymitglied: „Die Ehrenfriedersdorfer Frauen und ihr Engagement zeigen: Wandel braucht Frauen. Sie sind es, die mit ihrer Expertise und ihrem Einsatz den Wandel vor Ort maßgeblich gestalten. Sie sind damit Vorbild und Ermutigung, es ihnen gleich zu tun. Ich gratuliere sehr herzlich zur Auszeichnung!“
Der Engagementpreis des Landesfrauenrates Sachsen ehrt jedes Jahr das herausragende Engagement von Frauen und Initiativen, die sich für die Gleichstellung von Frauen, die Stärkung von Frauenrechten und eine solidarische Gesellschaft einsetzen.
Der Themenfokus 2025 „Frauen – Generationen – Wandel“ lenkt den Blick auf die Rolle von Frauen in vielfältigen Veränderungsprozessen: beim Generationenwandel und in generationenübergreifender Arbeit, im Strukturwandel – z. B. in Regionen wie der Lausitz oder im Erzgebirge, im Kontext von ökologischen, sozialen, digitalen oder wirtschaftlichen Transformationen sowie im Umgang mit Migration, demografischen Entwicklungen und demokratiegefährdenden Tendenzen.
Die Verleihung fand im Kanonenhof Dresden (Brühlscher Garten 4) mit etwa 50 Anwesenden statt, darunter die Nominierten sowie die Einreichenden der Vorschläge und Staatssekretärin Dagmar Neukirch. Durch die Veranstaltung führte die Vorsitzende des Landesfrauenrates Sachsen, Dr. in Jessica Bock. Das Grußwort sprach Dr. in Andrea Blumtritt, Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Landesbeauftragte für Antidiskriminierung und für die Belange von lsbtiq* Personen in Sachsen.
Auch in diesem Jahr wurde als Preis ein Werk der Künstlerin Angela Hampel überreicht. Die Nominierten erhielten Urkunden und Blumen. Der Landesfrauenrat bedankt sich bei allen für ihr herausragendes Engagement und wünscht weiterhin alles Gute.





Fotos: Sozialministerium Sachsen