Strukturwandel ist mehr als nur ein wirtschaftlicher Umbruch – er verändert Arbeitswelten, Lebensweisen, regionale Identitäten und das gesellschaftliche Zusammenleben. Klimawandel, demographischer Wandel, Digitalisierung und die multiplen plötzlich auftretenden Krisen der letzten Jahre haben tiefgreifende, strukturelle und anhaltende Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausgelöst. Besonders auf der regionalen Ebene wie beispielsweise in der Lausitz sind die Auswirkungen dieser Entwicklungen zu spüren. Neben vielfältigen Herausforderungen bietet der Strukturwandel gleichzeitig Gelegenheit, neue Visionen für ein gutes Zusammenleben aller Menschen zu entwickeln. Geschlechterblinde Strukturwandelpolitik verkürzt Strukturwandelprozesse, wenn sie bspw. nur auf die Schaffung neuer industrieller Wirtschaftszweige blickt. Eine gleichstellungsorientierte Transformation, die eine wirtschaftlich, sozial, kulturell und ökologisch erfolgreiche Region fördert, braucht neue Leitbilder, etwa die einer fürsorgeorientierten Gesellschaft. Dadurch werden nicht zuletzt gesellschaftliche Resilienzen gebildet, die die durch Strukturwandel entstehenden Unsicherheiten auffangen und zur Demokratiestärkung beitragen.
Der Fachtag „In guter Gesellschaft?!“ bringt zusammen, was zusammengehört: die Gleichstellung aller Geschlechter von Anfang an mitzudenken, ist eine Antwort auf multiple Herausforderungen und Krisen der Gegenwart und zentrale Gelingensbedingung für erfolgreichen Strukturwandel.
Weitere Informationen gibt es hier.