Das ehemalige Frauengefängnis in Hoheneck birgt eine Vielzahl an Geschichten und Schicksalen. Die 46. Frauenorte-Tafel in Sachsen und zweite Tafel in Stollberg würdigt und erinnert im Besonderen an die politisch verfolgten und inhaftierten Frauen zwischen 1950 und 1989 im ehemaligen zentralen Frauengefängnis der DDR.

Zur feierlichen Einweihung der Gedenktafel haben sich eine Vielzahl an Interessierten und Gästen zusammengefunden. Vor den Toren der heutigen Gedenkstätte wurde die Enthüllung von unterschiedlichen Redebeiträgen begleitet. Als Vertreter:innen der Gedenkstätte Hoheneck begrüßten Christian Ahner, Geschäftsführer, und Dr. Mareike Schönle-Jennrich, Leiterin der Gedenkstätte, die anwesenden Gäste. Die Vorstellung des Landesfrauenrat Sachsen e.V. sowie des Projektes frauenorte sachsen übernahm unsere Vorsitzende Dr. Jessica Bock. Einen ausführlichen Vortrag über die haftbedingten Zustände sowie die Schicksale der inhaftierten Frauen hörten wir von Dr. Nancy Aris, Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Ein besonderes Highlight waren zwei Redebeiträge ehemaliger Hoheneckerinnen. Mit ganz persönlichen Worten schilderten sie kurz ihre Erlebnisse in Hoheneck und gaben stellvertretend anderen Hoheneckerinnen eine Stimme. Im Anschluss gab es ein gemütliches Beisammensein und Austausch im Bistro der Gedenkstätte. Zum Abschluss der Feierlichkeit lud die Gedenkstätte zu einer exklusiven Führung durch die ehemalige Haftanstalt ein, die rege Beteiligung erfuhr.

Die Frauenorte-Tafel befindet sich vor dem Eingang der Gedenkstätte, An der Stalburg 6/7 in 09366 Stollberg.